Die folgende kleine Sammlung zum Thema Lernen und Gehirn enthält aktuell 45 Zitate von Neurowissenschaftlern, Pädagogen, Psychologen, Philosophen und Vertretern anderer Wissenschaftsbereiche, die sich mit der Frage beschäftigt haben, welchen Einfluss mentale, physische und emotionale Prozesse auf das Lernen haben.
Letzte Aktualisierung: 05.03.2024
Themenübersicht
Motivation
Wahrnehmung
Gefühle
Selbstvertrauen
Wissen
Aufmerksamkeit
Selbstwirksamkeit
Willensfreiheit
Entspannung
Bewusstsein
Gedächtnis
Atmung
Spiegelneuronen
Schlaf
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Motivation
Wer andere zu motivieren versucht, will sie genau genommen nach seinen Vorstellungen bilden, erziehen, einsetzen. Das hat mit Ermutigung und Inspiration zu eigener Potentialentfaltung nichts zu tun.
Gerald Hüther, Was wir sind und was wir sein könnten – Ein neurobiologischer Mutmacher, S. Fischer, Frankfurt am Main, 5. Auflage 2011, S. 126
Jede Methode, die vorhat, das Pferd, das keinen Durst hat, zu tränken, ist bedauerlich. Jede Methode, die den Appetit auf Wissen anregt und das starke Bedürfnis nach Arbeit verstärkt, ist gut.
Célestin Freinet in: Inge Hansen-Schaberg/Bruno Schonig (Hrsg.) – Freinet-Pädagogik, Schneider Verlag, Hohengehren 2002, S. 79
Auszüge aus Freinets Geschichte „Vom Pferd, das keinen Durst hat“ finden Sie auf der Website der Freinet Kooperative e.V.: https://freinet-kooperative.de/grundlagen/ausgewaehlte-texte/vom-pferd-das-keinen-durst-hat/
Dopaminspiegel beeinflussen unsere geistigen Leistungen und unsere Bereitschaft, uns anzustrengen; erst durch Dopamin werden Eindrücke zu Anreizen, es vermittelt uns Motivation, und Dopamin ist der Stoff, mit dem unsere Synapsen lernen.
Frieder Beck, Bewegung macht schlau, Mentale Leistungssteigerung durch körperliche Aktivität, Goldegg, Berlin 2021, S. 217
Lernen und Gehirn: Vier Zitate über Wahrnehmung
Einige Neurobiologen gehen sogar davon aus, dass weit über 99 Prozent aller Gehirntätigkeiten gehirninterne Prozesse sind und maximal 1 Prozent unserer neuronalen Aktivitäten mit der Verarbeitung von Informationen und Eindrücken beschäftigt sind, die uns von außen über unsere Sinne erreichen oder durch die Sinne ausgewählt werden.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Beitrag von Heinz Schirp: Neurowissenschaften und Lernen, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 113
Jedes Gesicht, das wir sehen, jedes Wort, das wir hören, beginnt auf diese unbewusste Weise – als absurd verdrehte räumlich-zeitliche Folge von Spikes in Millionen Neuronen, die jeweils einen winzigen Teil der gesamten Szene wahrnehmen.Stanislas Dehaene, Wie das Gehirn Bewusstsein schafft, Knaus, München 2014, S. 280
Je mehr wir uns auf unsere Probleme konzentrieren, uns damit beschäftigen und in sie vertiefen, desto mehr verfestigen wir sie hirnphysiologisch.Rainer Schwing/Andreas Fryszer – Systemische Beratung und Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 68
Der bewusste Zugang formt in uns einen Gedanken, indem er aus dem Netzwerk unseres globalen neuronalen Arbeitsbereichs ein Muster aus aktiven und inaktiven Neuronen herausarbeitet.Stanislas Dehaene, Wie das Gehirn Bewusstsein schafft, Knaus, München 2014, S. 260
Lernen und Gehirn: Vier Zitate über Gefühle
Die moderne Hirnforschung konnte zeigen, welche Bedeutung Gefühle für kognitive Prozesse haben. Sie wirken quasi als Schleuse, durch die neues Wissen ins Gehirn gelangen kann. Die Schleuse ist geschlossen, wenn negative Gefühle dominieren, dann wird weniger gut gelernt, sie ist offen bei positiven Gefühlen, dann wird optimal gelernt.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 9 f.
Was nicht durch den Bauch geht, bleibt im Kopf nicht hängen.Rainer Schwing/Andreas Fryszer – Systemische Beratung und Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 62
Gefühle haben ihre eigene Logik und steuern mit großer Energie unser Lernen, können es mobilisieren oder auch lähmen. Motivation und Emotion haben nicht umsonst den gleichen Wortstamm: in Bewegung sein.Eva Scala in: Renoldner, Scala, Rabenstein, einfach systemisch!, Ökotopia, Münster 2007, S. 58
Wir, für uns wichtige Menschen, unsere Lebensumstände sind uns wichtig und lernenswert, erst dann kommen Formeln und Formalitäten. Gelernt wird, wo Emotionen im Spiel sind!Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Beitrag von Ulrich Herrmann: Lernen findet im Gehirn statt, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 96
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Selbstvertrauen
Das einzige Gegenmittel gegen Verunsicherung und Angst – auch das können die Hirnforscher inzwischen mit Hilfe ihrer bildgebenden Verfahren objektiv und empirisch nachweisen – ist Vertrauen. Wer kreativ sein will, braucht also Vertrauen in sich selbst, in seine eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, in die eigenen Erfahrungen und das eigene Wissen.Gerald Hüther, Was wir sind und was wir sein könnten – Ein neurobiologischer Mutmacher, S. Fischer, Frankfurt am Main, 5. Auflage 2011, S. 131
Angst vor dem Versagen entsteht, wenn das Versagen mit dem Selbstbild verbunden wird.Deepak Chopra, Das Buch der Geheimnisse, Goldmann, München 2005, S. 349 f.
Sobald du dir vertraust, sobald weißt du zu leben.
Johann Wolfgang von Goethe, Faust 1, Hamburger Ausgabe Band 3, dtv, München 1982, S. 67, Studierzimmer, 2062 f.
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Wissen
Wissen kann nicht übertragen werden; es muss im Gehirn eines jeden Lernenden neu geschaffen werden.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Beitrag von Gerhard Roth über Möglichkeiten und Grenzen von Wissensvermittlung und Wissenserwerb, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 55
Neues wird am einfachsten gelernt, wenn man es mit Bekanntem (Fakten, Ereignisse, Beobachtungen) verknüpft. Das heißt, wer auf einem bestimmten Gebiet schon viel weiß, kann neues Wissen leichter abspeichern und in bestimmte Wissensnetze einbauen.Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind, Deutsche Verlagsanstalt, München 2017, S. 129
Es mag eigenartig klingen, aber es ist dennoch so: Fast alles, was wir gelernt haben, wissen wir nicht. Aber wir können es.Manfred Spitzer, Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, Nachdruck 2012, S. 59
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Aufmerksamkeit
In Wahrheit bestimmt Aufmerksamkeit, ob ein unbewusster Reiz verarbeitet wird oder nicht.Stanislas Dehaene, Wie das Gehirn Bewusstsein schafft, Knaus, München 2014, S. 112
Im Alltag spielen bewusste Gedanken eine größere Rolle, wenn wir uns in Situationen befinden, die neu für uns sind. Wir widmen den Entscheidungsproblemen dann unsere Aufmerksamkeit und wägen alle Argumente gegeneinander ab, um die bestmögliche Wahl zu treffen.Amadeus Magrabi in: Rätsel Mensch, Expeditionen im Grenzbereich zwischen Philosophie und Hirnforschung, Steve Ayan (Hrsg.), Springer, Berlin/Heidelberg 2017, S. 203 f.
Wir müssen lernen, unsere Aufmerksamkeit gleichzeitig in zwei Richtungen zu lenken – zum einen auf die Gegebenheiten und Anforderungen unseres äußeren Daseins, zum anderen auf die Gedanken, Emotionen und Empfindungen unseres Innenlebens.Dennis Lewis, Das Tao des Atmens, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, S. 53
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Selbstwirksamkeit
Die Frage ist nicht, wie artig oder unartig ein Kind ist, sondern ob das Kind ein Gefühl entwickelt, Ursprung seiner eigenen Aktionen zu sein, die Quelle zu sein, aus der seine Aktionen entstehen, oder ob das Kind das Gefühl hat, dass seine eigenen Aktionen nicht aus ihm selbst heraus erzeugt werden, sondern aus der Mutter heraus.Ronald D. Laing, Das geteilte Selbst, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, S. 160
Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Baustein für Glück und Erfolg. Denn das Gegenteil von Angst ist nicht etwa Sicherheit, sondern Vertrauen.Steve Ayan, Ich und andere Irrtümer, Die Psychologie der Selbsterkenntnis, Klett-Cotta, Stuttgart, 2019, S. 144
Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie mir nicht erklärt.Stanislaw Jerzy Lec, Neue unfrisierte Gedanken, Hanser, München 1964, S. 46
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Willensfreiheit
Sehr „willensstarke“ Menschen sind überhaupt nicht frei, sondern von ihren Zielsetzungen getrieben, mit deren Erreichen sie sich belohnen wollen. Es ist die Aussicht auf diese besondere Belohnung, nicht der freie Wille, der Menschen zu Höchstleistungen antreibt.Roth, Gerhard, Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, S. 311
Der Willensakt tritt auf, nachdem das Gehirn bereits entschieden hat, welche Bewegung es ausführen wird.Roth, Gerhard, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, S. 523
Faktisch ist es so, dass emotionale Zugänge messbar schneller ablaufen als unsere kognitiven, reflektierenden. Das heißt, bevor «wir selbst» uns entscheiden, etwas zu «wollen», haben die für unsere Emotionen zuständigen neuronalen Strukturen die Situation schon «bewertet» und entsprechende Aktionspotentiale aufgebaut.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, Beitrag von Heinz Schirp: Neurowissenschaften und Lernen, S.118
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Entspannung
Was tust du eigentlich, um dich zu entspannen?» fragt der Schüler seinen Meister. «Nichts», so der Meister. «Wenn ich gehe, gehe ich, wenn ich esse, esse ich, und wenn ich schlafe, schlafe ich.» «Aber das tun doch alle», der Schüler darauf. «Eben nicht!» die Antwort des Meisters.Wolfgang Schoembs, Entspannt Konzentriert. Zen im Alltag, Econ, Düsseldorf/Wien 1991, S. 133
Das Lachen hebt auf der Stelle die physische und geistige Erregung auf, also den inneren Druck.Katsuki Sekida, Zen-Training, Herder, Freiburg im Breisgau 1997, S. 177
Wer beim Lernen über seine Grenzen geht, begreift am Ende gar nichts mehr. Ohne Pausen wissen Neuronen nicht mehr, was sie speichern sollen.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Beitrag von Josef Kraus: Was hat Bildung mit Gehirnforschung zu tun?, Herder, Freiburg im Breisgau 2008 S. 152
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Bewusstsein
Selbst-Bewusstheit impliziert zwei Dinge: sich seiner selbst bewusst sein und sich seiner selbst als Beobachtungsobjekt eines anderen bewusst sein.Ronald D. Laing, Das geteilte Selbst, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 5. Auflage, 1981, S. 91
Künftige Neurotechnologien werden die klinische Behandlung von Störungen des Bewusstseins für immer verändern.Stanislas Dehaene, Wie das Gehirn Bewusstsein schafft, Knaus, München 2014, S. 287
Bewusstsein ist keine Eigenschaft neuronaler Zustände, sondern das Wechselspiel zwischen Gehirn, Körper und Welt.Alva Noë in: Rätsel Mensch, Expeditionen im Grenzbereich zwischen Philosophie und Hirnforschung, Hrsg: Steve Ayan, Springer, Berlin, Heidelberg 2017, S. 134
Lernen und Gehirn: Vier Zitate über Gedächtnis
Gefühle haben einen starken Einfluss auf Lern- und Gedächtnisleistungen.Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt, Klett-Cotta, Stuttgart 2015, S. 209
Unter chronischem Stress verlieren wir an kognitiver Flexibilität, unser strategisches Denken leidet, wir werden weniger schlagfertig und kreativ, wir sind ungehemmter und »fahren schnell aus der Haut«, die verminderte Selbstregulation macht es schwer, an einer Sache dranzubleiben, und das gebremste Arbeitsgedächtnis dämpft unsere Auffassungsgabe.Frieder Beck, Bewegung macht schlau, Mentale Leistungssteigerung durch körperliche Aktivität, Goldegg, Berlin 2021, S. 63
Lernen, Gedächtnis und Gefühle hängen also hirnanatomisch ganz eng miteinander zusammen, was auch erklärt, warum eine bestimmte Gefühlslage, die der Stimmung entspricht, in der man sich befand, als eine Erinnerung eingespeichert wurde, das Abrufen dieser Erinnerung erleichtert.Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind, Deutsche Verlagsanstalt, München 2017, S. 36
Das Problem mit der Vergesslichkeit ist das eine, das Problem mit der Zuverlässigkeit ist das andere, und gemeinsam ist beiden, dass das Gedächtnis zu keiner Zeit unseres Lebens auch nur annähernd in der Lage ist, das, was wir erlebt und erfahren haben, präzise und dauerhaft abzuspeichern.Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind, Deutsche Verlagsanstalt, München 2017, S. 52
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Atmung
Wer beim Lernen äußerste Anstrengung anwendet und wem selbst diese nicht zu genügen scheint, dem bleibt kein Mittel mehr, sein Tun zu beschleunigen, oder zu verstärken, oder zu verbessern: er fährt mit Vollgas im ersten Gang … . An diesem Punkt hält er den Atem an, verausgabt sich in überflüssige Anstrengung, ist kaum fähig zu beobachten und wird schwerlich Besserung erzielen.Moshé Feldenkrais, Bewusstheit durch Bewegung, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978, S. 89
Bevor man die Achtsamkeit erfolgreich auf Gefühle, Gedanken, Emotionen oder den Geist anwenden kann, muss sie im Gewahrsein von Atem und Körper fest verankert sein.Mark Epstein, Gedanken ohne den Denker, S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, S. 153 f.
Wer seine Aufmerksamkeit grundsätzlich verfeinern möchte – um effektiver zu lernen und schneller zu verstehen – der sollte sich um seinen Körper kümmern. In den buddhistischen Meditationen etwa richten die Schüler ihre Aufmerksamkeit zuerst auf ihre Atmung und deren Auswirkung auf den Körper.Christian Ankowitsch, Warum Einstein niemals Socken trug, Wie scheinbar Nebensächliches unser Denken beeinflusst, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, S. 120
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Spiegelneuronen
Spiegelnervenzellen sind neuronale Netzwerke, die aktiviert werden, wenn Abläufe, die sie im eigenen Körper auslösen könnten, tatsächlich nicht im eigenen, sondern im Körper eines anderen Menschen stattfinden. Spiegelneuronen sind ein neuronales Resonanzsystem.Joachim Bauer, Selbststeuerung, Die Wiederentdeckung des freien Willens, Heyne, München, 2. Auflage 2018, S. 103
Ein Lächeln wirkt genauso ansteckend wie ein schmerzverzerrtes Gesicht. Unsere Spiegelneuronen, spezialisierte Nervenareale im Gehirn, nehmen das auf, was uns aus der Umgebung entgegenkommt, und produzieren ähnliche Zustände in uns selbst.Rainer Schwing/Andreas Fryszer – Systemische Beratung und Familientherapie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 22
Nur bei Lehrern, welche die Balance zwischen Verstehen und Führen richtig beherrschen, zeigen Schüler Resonanz und reagieren ihrerseits mit Anerkennung und Lernbereitschaft. Emotionale und soziale Aspekte des Lernens spielen eine mindestens ebenso wichtige Rolle für das Schulgeschehen wie die intellektuell-kognitiven.Ralf Caspary (Hrsg.), Lernen und Gehirn – Wege zu einer neuen Pädagogik, Beitrag von Joachim Bauer über Spiegelneuronen, Herder, Freiburg im Breisgau 2008, S. 47
Lernen und Gehirn: Drei Zitate über Schlaf
Ein wichtiger Teil des Lernens in der Nacht besteht darin, die Informationsverarbeitung zwischen Nervenzellen untereinander im Speziellen und zwischen ganzen Gehirnarealen effektiver zu machen. Was das betrifft, kann die Bedeutung des nächtlichen Schlafes gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.Martin Korte, Wir sind Gedächtnis, Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind, Deutsche Verlagsanstalt, München 2017, S. 164
Zwischen dem Hippokampus und der Gehirnrinde bestehen enge und vielfältige Verbindungen. Wenn nun die gerade gelernten Inhalte im Hippokampus während des nachfolgenden Tiefschlafs aktiviert werden, bewirkt diese für den Kortex praktisch eine erneute Darbietung dieser Inhalte. Anders ausgedrückt: Im Tiefschlaf findet off-line Nachverarbeitung (postprocessing) statt.Manfred Spitzer, Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2006, Nachdruck 2012, S. 123 f.
Schlafforscher aus der Universität Genf werteten Traumtagebücher von 89 Menschen aus, die furchterregende Bilder im Hirnscanner betrachten mussten. Dabei zeigte sich, dass nächtliche Alpträume die Reaktionen der Furchtzentren auf diese Bilder verringerten. Wer nachts Angst hat, spürt tagsüber weniger Furcht.Frieder Beck, Bewegung macht schlau, Mentale Leistungssteigerung durch körperliche Aktivität, Goldegg Verlag, Berlin 2021, S. 267