Marcel Proust – Kurze Biografie
* 10.7.1871 in Paris – † 18.11.1922 in Paris
Der Romanzyklus A la recherche du temps perdu, „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, ist vordergründig eine detaillierte Schilderung der dekadenten Pariser Bourgeoisie um die Jahrhundertwende. Die Seele dieses Romans ist jedoch philosophischer bzw. psychologischer Natur.
Wie funktionieren menschliche Wahrnehmung und Erinnerung, durch welche geheimnisvollen Fäden sind Vergangenheit und Gegenwart ineinander verwoben? Dies sind die zentralen Fragen, die sich wie ein roter Faden durch das monumentale Werk ziehen.
Das Ergebnis dieser Recherche bringt Proust im letzten Band Die wiedergefundene Zeit auf den Punkt. Dort heißt es, das Leben spinne zwischen allen Ereignissen neue Fäden, «so daß zwischen dem geringsten Punkt unserer Vergangenheit und allen anderen ein reiches Netz von Erinnerungen uns nur die Wahl der Verbindungswege läßt» (S. 4171).
Damit konstatiert Proust nicht nur die Subjektivität der menschlichen Wahrnehmung, sondern stellt auch die Willensfreiheit des menschlichen Denkens und Handelns fundamental infrage. Für die menschliche Identität wird so das geheimnisvolle Zusammenspiel von bewussten und unbewussten Inhalten ähnlich konstitutiv wie in der Tiefenpsychologie.
Eines von zahllosen Beispielen, wie der subtile Mechanismus der engrammatisch in Körper, Geist und Seele gespeicherten Erinnerungen aus dem Unbewussten ins bewusste Erleben des Augenblicks katapultiert werden und welche Wirkungen er dort hervorrufen kann, zeigt besonders eindrucksvoll eine Passage aus dem ersten Teil des Zyklus In Swanns Welt:
«In der Sekunde nun, als dieser mit dem Kuchengeschmack gemischte Schluck Tee meinen Gaumen berührte, zuckte ich zusammen und war wie gebannt durch etwas Ungewöhnliches, das sich in mir vollzog. Ein unerhörtes Glücksgefühl, das ganz für sich allein bestand und dessen Grund mir unbekannt blieb, hatte mich durchströmt. Mit einem Schlage waren mir die Wechselfälle des Lebens gleichgültig, seine Katastrophen zu harmlosen Mißgeschicken, seine Kürze zu einem bloßen Trug unserer Sinne geworden; es vollzog sich damit in mir, was sonst die Liebe vermag, gleichzeitig aber fühlte ich mich von einer köstlichen Substanz erfüllt: oder diese Substanz war vielmehr nicht in mir, sondern ich war sie selbst. Ich hatte aufgehört, mich mittelmäßig, zufallsbedingt, sterblich zu fühlen.»
Proust wurde in seinem Denken und Wahrnehmen stark beeinflusst von dem französischen Philosophen Henri Bergson und dessen Lebensphilosophie, insbesondere von der mémoire involontaire, oder unwillkürlichen Erinnerung, der zufolge Lebensprozesse nur durch introspektive Intuition adäquat widergespiegelt werden können. Raum und Zeit seien lediglich Abstraktionen.
Proust wie Bergson war es nicht vergönnt, ihre Interpretation von Raum und Zeit wissenschaftlich bestätigt zu finden. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferten Quantenphysiker wie der Brite David Deutsch Erklärungen, die der Philosophie der beiden Franzosen ein wissenschaftliches Fundament verschafften. Deutsch spricht von „Snapshots“, die wie Perlen auf einer raumzeitlosen Schnur aneinandergereiht seien und erst im Bewusstsein des Betrachters zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft würden.
Mit seinem Hauptwerk übte Proust seinerseits großen Einfluss auf die Literatur des 20. Jahrhunderts aus. Zu den Autoren, die er inspirierte, gehören unter anderen Robert Musil, James Joyce, Samuel Becket, Walter Benjamin und Gilles Deleuze.
Zu zwei Proust-Zitaten liegen auf dieser Website Interpretationen vor.